LOGO_Kuhbandner_Ernährung

Schnell wirksam

Infusionstherapie: Gezielte Unterstützung für Ihren Körper

Infusionen sind eine effektive Möglichkeit, den Körper schnell und gezielt mit wichtigen Stoffen zu versorgen. Über die Vene gelangen Vitamine, Mikronährstoffe oder basische Lösungen direkt ins Blut – ohne den Umweg über den Verdauungstrakt. So stehen sie dem Körper unmittelbar zur Verfügung.

In unserer Praxis setzen wir Infusionstherapien ein, um den Organismus zu entlasten, zu stärken oder gezielt zu unterstützen: etwa bei Erschöpfung, Infektanfälligkeit, nach Operationen oder im Rahmen ganzheitlicher Therapiekonzepte. Je nach Beschwerdebild und Ziel kommen dabei unterschiedliche Infusionen zum Einsatz. Welche für Sie geeignet ist, klären wir in einem persönlichen Gespräch.

Stoffwechsel in Balance

Säure-Basen-Infusionen

Chronischer Stress, langfristige Medikamenteneinnahme, Strahlen- bzw. Chemotherapie oder eine übermäßige Belastung durch Umweltfaktoren können zu einer im Blut oder Urin messbaren Übersäuerung des Körpers führen. Das stört den Stoffwechsel – und damit viele wichtige Körperfunktionen.

Mit einer basischen Infusion lässt sich der Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht bringen. Der Stoffwechsel wird entlastet und optimiert, der Energiehaushalt verbessert sich, das allgemeine Wohlbefinden steigt spürbar.

Typische Anwendungsbereiche: 

  • nach Operationen oder Narkosen
  • bei chronischem Stress
  • während oder nach Strahlen- und Chemotherapie
  • bei Autoimmunerkrankungen
  • bei langfristiger Medikamenteneinnahme

Behandlungsablauf: Die Anzahl der Infusionen wird je nach Schwere der körperlichen Beeinträchtigung individuell festgelegt.

Kosten: Selbstzahlerleistung (ggf. Erstattung durch private Krankenkasse möglich)

Unterstützung für den Körper

Vitamininfusionen und Hochdosis-Vitamin-C-Infusionen

Bei Infekten, Erschöpfung oder chronischen Erkrankungen braucht der Körper oft mehr Mikronährstoffe, als über die normale Ernährung aufgenommen werden können. Vitamininfusionen können gezielt Energie zurückbringen und damit die körpereigene Abwehr steigern. Der Allgemeinzustand kann sich durch Hochdosis-Vitamin-C-Infusionen spürbar verbessern. 

Typische Anwendungsbereiche:

  • akute und chronische Infekte
  • Schwäche nach COVID-19 oder Influenza
  • Autoimmunerkrankungen (z. B. Hashimoto, Rheuma, chronische entzündliche Darmerkrankungen)
  • chronische Borreliose
  • chronische Wundheilungsstörungen
  • Burnout, Depressionen
  • begleitend zur Chemotherapie bei Krebserkrankungen

Wirkung: Die Infusionen können die körpereigene Abwehr stärken, den Heilungsprozess unterstützen und die Belastung durch Erkrankungen oder Therapien spürbar reduzieren. Erschöpfungssyndrome können spürbar verringert und gesunde Körperfunktionen wiederhergestellt bzw. unterstützt werden. Während einer Chemotherapie kann sich im Optimalfall die Wirksamkeit der Medikamente erhöhen.

Behandlungsablauf: Die Anzahl und Kombination der Infusionen stimmen wir individuell auf Ihr Krankheitsbild und Ihre Symptome ab.

Kosten: Selbstzahlerleistung (ggf. Kostenübernahme durch private Krankenkasse möglich)

Belastungen reduzieren

Entgiftungsinfusionen

War Ihr Körper verschiedenen Schadstoffen ausgesetzt – etwa durch mehrfache Kontrastmittelgabe bei radiologischen Untersuchungen, Schwermetallbelastung oder Belastung mit Umweltgiften? Dann sollten Sie unbedingt aktiv werden. Denn die Einlagerung von giftigen, für den Körper schädlichen Stoffen kann langfristig zu vielfältigen körperlichen Beeinträchtigungen und Erkrankungen führen. Entgiftungsinfusionen können dabei helfen, diese Belastungen zu reduzieren.

Typische Anwendungsbereiche:

  • nach mehrfacher Kontrastmittelgabe
  • bei nachgewiesener Schwermetallbelastung
  • bei chronischer Müdigkeit oder diffusen Beschwerden ohne klare Ursache

Wirkung: Die Infusionen binden belastende Substanzen im Körper, regen deren Ausscheidung an und unterstützen so die Wiederherstellung normaler Körperfunktionen. Die Schädigungen können neutralisiert und die normalen Körperfunktionen wiederhergestellt werden.

Behandlungsablauf: Individuell auf Ihre Ausgangssituation abgestimmt, nach vorheriger Diagnostik.

Kosten: Selbstzahlerleistung. Eine Übernahme durch private Krankenkassen ist ggf. möglich.

Nach oben scrollen