
Vitalität & Longevity
Ernährungsmedizin – Beitrag zu nachhaltiger Gesundheit
Eine ausgewogene Ernährung ist viel mehr als nur Kalorienaufnahme. Sie ist ein zentraler Schlüssel für Ihre Gesundheit. Die Ernährungsmedizin sieht in der Ernährung einen wichtigen Baustein medizinischer Behandlung, beispielsweise chronischer oder rheumatoider Erkrankungen. Auf Grundlage einer individuell angepassten Ernährung können ggf. Medikamentengaben reduziert oder bestenfalls Symptome ganz ohne Medikamente gelindert und behandelt werden. In diesem Sinne ist Ernährung auch Medizin!
Ziel der Ernährungsmedizin ist es, Sie dabei zu unterstützen, gesund zu werden bzw. langfristig gesund zu bleiben. Ganz gleich, ob Sie chronisch krank sind oder Ihre Gesundheit präventiv stärken möchten: Dr. Kuhbandner ist ausgebildeter Ernährungsmediziner und nimmt sich Zeit, um gemeinsam mit Ihnen den richtigen Weg zu finden.
Für wen Ernährungsmedizin hilfreich sein kann
In der Ernährungsmedizin steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt – mit seinem Lebensstil, seinen Beschwerden und seiner Krankengeschichte. Viele chronische Erkrankungen lassen sich durch eine gezielte Ernährung positiv beeinflussen.
Eine individuell angepasste Ernährungstherapie kann nicht nur Beschwerden lindern, sondern im Idealfall auch die Einnahme von Medikamenten reduzieren bzw. sogar überflüssig machen und damit Nebenwirkungen vermeiden helfen. Grundlage dafür sind moderne Laboranalysen, mit denen etwa Mangelzustände bei Mikronährstoffen sichtbar gemacht werden.
Typische Anwendungsgebiete:
- Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder rheumatoide Arthritis
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Begleittherapie bei Tumorerkrankungen
- Unverträglichkeiten und Verdauungsstörungen
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus
- Begleittherapie bei chronischer Erschöpfung oder unspezifischen Beschwerden
- Allgemeine Gesundheitsprävention
Anamnese & Diagnostik
So läuft eine ernährungsmedizinische Behandlung ab
Am Anfang jeder ernährungsmedizinischen Behandlung steht ein ausführliches, ganzheitliches Anamnesegespräch. Dabei nehmen wir uns Zeit für Ihre aktuellen Beschwerden, Lebensgewohnheiten und bisherigen medizinischen Befunde. Auch ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, erste Muster zu erkennen.
Anschließend vervollständigen wir – falls nötig – die Diagnostik. Mithilfe ganzheitlicher, spezifischer Laborwerte (z.B. Darm) analysieren wir Ihre Mikronährstoffversorgung sowie mögliche Entzündungs- oder Stoffwechselparameter.
Auf dieser Basis erstellen wir einen Therapieplan, der ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieser umfasst:
- individuelle Mikronährstofftherapie
- Ernährungscoaching für eine typgerechte Diät und eine nachhaltig positive Veränderung Ihrer Essgewohnheiten
- ärztliche Begleitung der ernährungsmedizinischen Therapie
Ernährungsmedizin verfolgt ein zentrales Ziel: langfristige Verbesserungen des Gesundheitszustands durch individuelle, gut umsetzbare Veränderungen und eine Unterstützung mit Mikronährstoffen.
Ernährungstherapie setzt vor allem auf Selbstbefähigung: Wenn Sie wissen, was Ihrem Körper gut tut (und was nicht), können Sie eine Ernährungsumstellung besser und dauerhaft in Ihrem Alltag umsetzen.
Sie möchten mehr zum Thema Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie erfahren? Vereinbaren Sie gerne einen Termin. Wir nehmen uns Zeit für Sie.
Gut informiert entscheiden
Häufige Fragen zur Ernährungsmedizin
Wird die ernährungsmedizinische Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Die ernährungsmedizinische Beratung und Therapie ist eine Selbstzahlerleistung. In der Regel werden die Kosten nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Privatversicherte sollten vorab mit ihrer Versicherung klären, ob eine Kostenübernahme möglich ist.
Wie lange dauert die Therapie?
Ernährungsmedizin zielt auf eine langfristige Veränderung ab. Erste positive Effekte zeigen sich meist nach wenigen Wochen, stabile Verbesserungen brauchen Zeit. Die genaue Therapiedauer hängt von Ihren Beschwerden und Zielen ab.
Gibt es Nebenwirkungen?
Eine angepasste Ernährung sowie eine gezielte Mikronährstofftherapie sind in der Regel sehr gut verträglich. Wir tragen dafür Sorge, dass die Empfehlungen individuell auf Sie abgestimmt und gut umsetzbar sind.
Für wen ist Ernährungsmedizin geeignet?
Grundsätzlich für alle, die ihre Gesundheit aktiv unterstützen möchten – sei es bei bestehenden chronischen Erkrankungen oder im Rahmen der Prävention. Auch bei unklaren Beschwerden kann die Ernährungsmedizin wertvolle Hinweise und neue Ansätze liefern.